Damsterveer: Geschichte am Wasser

In Appingedam, Niederlande, lebt die Geschichte. Die zahlreichen Kanäle und der Hafen kreieren Atmosphäre in der Stadt. Das alte, historische Zentrum hinterlässt einen unauslöschlichen Eindruck. Appingedam ist eine Stadt par excellence, um vom Wasser aus erkundet zu werden.

Fahren Sie mit dem Rundfahrtboot Damsterveer

Im Stadthafen am „Nieuwe Diep“ können Sie täglich in das Rundfahrtboot einsteigen und eine schöne Rundfahrt machen.

1744

Im frühen 12. Jahrhundert entstand eine kleine Handelssiedlung am Südufer des Delf (alter Name für Damsterdiep): Appingedam. Es ist nicht bekannt, worauf der Name Appingedam verweist. Der „Dam“, wovon hier die Rede ist, wurde niemals lokalisiert. Ob „Appinge“ auf eine in der Nähe gelegene Warf oder einen kleinen Fluss verweist, kann von den Quellen nicht hergeleitet werden. Appingedam war ein wichtiger regionaler Markt und Hafen. Der in diesem Zeitraum aufgebaute Reichtum ist an der Architektur und der Geschichte der Stadt zu sehen.

1900

Am Anfang des 20. Jahrhunderts brach eine neue Zeit für Industrie und das Gewerbe an. Appingedam wurde von Fabriken, die Milchprodukte, Gas, Strohkarton, Stein, Glas und Fertigkleidung herstellten, industrialisiert. Und durch die Erfindung eines Motors, der ohne Kraftstoffpumpe und Zerstäuber mit Diesel oder Gasöl betrieben werden konnte. Dies machte den Erfinder Jan Brons weltberühmt. Er verkaufte seine Bronsmotoren, mittelgroße Dieselmotoren, in der ganzen Welt.

1949

Den alten Kalkofen am Dijkhuizenweg kann man vom Wasser aus sehen. Diese Kalkbrennerei war bis etwa 1960 in Betrieb. Hier steht einer der letzten Kalköfen in der Provinz Groningen und dies macht die Kalkbrennerei zu einem einzigartigen Industriedenkmal.