Der Pelikan: Stadt mit Leidenschaft

Die Liebe der Appingedammer geht weit. Der Pelikan im Stadtwappen symbolisiert Zuneigung und Opferbereitschaft. Mit seinem eigenen Blut erweckt der Pelikan seine Jungen vom Tode.

Wo können Sie den Pelikan finden?

An der Fassade des Rathauses und in und um die Nicolaï-Kirche herum an der Wijkstraat 32 ist der Pelikan abgebildet.

1327

Über den Ursprung von Appingedam besteht Unklarheit. Es ist jedoch klar, dass Appingedam das Stadtrecht im Jahr 1327 erhielt. Der Name Appingedam wurde mutmaßlich aus den beiden Weilern Appinge und Damme gebildet, aus denen der Kern der späteren Stadt hervorgegangen ist. Der Name kann auch von dem kleinen Fluss „de Apt“ und dem darin befindlichen Damm hergeleitet sein.

1600

Der Pelikan macht einen seltsamen Eindruck auf uns. Im 17. Jahrhundert hatten nur wenige Leute diesen exotischen Vogel wirklich einmal gesehen.

1630

Am Tor des Rathauses steht das Stadtwappen an der Fassade. Darauf ist ein Pelikan abgebildet, der seine Jungen mit seinem eigenen Blut füttert. An der Fassade stehen folgende lateinische Texte, die die bewusst lebenden Appingedammer charaktisieren.

„Nur Gott ist der Ehre würdig.“

„Durch die Einigkeit können kleine Sachen groß und durch die Zwietracht die größten zunichte gemacht werden.”

„Wo weder Scham noch Rechtsschutz, Würde, Tugend oder Treue herrschen, lässt sich nur schwer herrschen.“